· Gefährdungsanalyse und sicheres Handlungsverhalten
· Risikoeinschätzung und richtiges Eigensicherungsverhalten
. Arbeitsplatzsicherheit
· Intuitives Verhalten vertiefen
· Selbstsicheres Verhalten zur Risikominimierung bei Konflikten
· Rhetorische Deeskalation in Konfliktsituationen
· Positive Konfliktbewältigung, ohne körperliche Auseinandersetzung
· Verschiedene Formen der Gewaltandrohung kennen und Ausführung psychologischer Muster
· Angemessener Eigen-/ Fremdschutz durch adäquate und verhältnismäßige, realistische SV - Techniken
· Verhalten bei und nach Übergriffen (mit und ohne Gewalt)
· Reaktionstraining
· Jedermannrechte, StGB, BGB und StPO
· Opferrolle versus Selbstsicherheit
· Umgang mit Betrunkenen, unter Drogen stehenden Personen
· Interkulturelle Kompetenz
· Hilfsmittel zur Gefahrenabwehr (Alltagsgegenstände, Sicherheitsschirm, Kubotan, Abwehrsprays…)
· Spezifisches Handlungskompetenztraining, einstudiert in Rollenspielen · Situationsintensives Training, auch unter fremdsprachlichen Aspekten · Richtiges Verhalten in Amoklagen oder bei Geiselnahme
· Videoanalyse zur Aufarbeitung und Besprechung des Handlungskompetenztrainings
· Theoretische und praktische Evaluation
Diese o.a. Punkte müssen mit unterschiedlicher Gewichtung, je nach Programm I-IV, in die Ausbildung der angehenden Trainer und Instruktoren einfließen! Bei Programm IV wird ein Gesamtkonzept der betreffenden Kampfsportsparte /- stiles dem Evaluator der IHK vorgelegt und von diesem geprüft und für die Evaluation des 1. Dan bzw. Instruktors einer Kampfsportsparte /-stiles verwendet. Rahmenbedingungen dieses Konzeptes (o.a.) bleiben auch für Programm IV bestehen. Erst nach Bestehen und Erwerb des IHK-Zertifikates (Voraussetzung fristgerechte Zahlung an Roland R. Rausch) können gültige Anwenderschulungen vom jeweiligen Trainer oder Instruktor abgehalten werden.